Gedankensprünge

Gedankensprünge

Ganz Ohr für Forschung, Kultur und Gesellschaft

#30 | Kunststoff: der Stoff, aus dem die Welt ist?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 30. Folge hat das Thema: „Kunststoff: der Stoff, aus dem die Welt ist?". Die Moderatorin Theresia Lichtlein der Technischen Hochschule Lübeck hat zu dieser Episode folgende Gäste eingeladen: Ahmad Zeinolebadi, Professor für Kunststoffe an der Technischen Hochschule Lübeck; Thorsten Buzug, Professor für Medizintechnik und Direktor der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE; Erasmus Zipfel, Professor für Gehörbildung, Musiktheorie und Werkanalyse an der Musikhochschule Lübeck und Sebastian Schröder, Medienkünstler und experimenteller Fotograf.

# 29 | Was essen wir? Was sollten wir essen? Und was essen wir morgen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Gedankensprünge“ live vor Publikum: Im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Lübeck waren wir erneut im Willy-Brandt-Haus zu Gast und haben uns dem Thema „Hunger“ von der wissenschaftlichen Seite genähert und unsere Gäste gefragt: „Was essen wir morgen“? Die Studentin der Humanmedizin und Schulmusik Rebekka Hoppermann, Der Endokrinologe Sebastian Meyhöfer und der Gründer Joachim Hagel haben ihre ganz eigenen Antworten dazu. Die Folge 29 unseres Podcasts „Gedankensprünge“ moderiert von Johanna Helbing.

#28 | Kraft: wer ist hier am Stärksten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Ingenieur und Professor für Entwicklung und Konstruktion am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft an der Technischen Hochschule Lübeck Nils Kohlhase , Der Anatom Professor für Anatomie an der Universität zu Lübeck Jürgen Westermann und Der Trompeter und Professor für Trompete und Fachdidaktik an der Musikhochschule Lübeck Tobias Füller lassen in dieser Folge ihre Gedanken zum Thema Kraft springen. Was bedeutet Kraft überhaupt? Welche Kräfte gibt es? Wofür sind sie notwendig? Und wann kann Kraft auch hinderlich sein? Die Folge 28 unseres Podcasts „Gedankensprünge“ moderiert von Johanna Helbing.

#27 | Bleibt am Ende nur die Hoffnung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 27. Folge hat das Thema: „Bleibt am Ende nur die Hoffnung?". Die Moderatorin Theresia Lichtlein der Technischen Hochschule Lübeck hat zu dieser Episode folgende Gäste eingeladen: Helmut Offermann, Professor für Baubetrieb an der Technischen Hochschule Lübeck; Jannik Prasuhn, Parkinsonforscher an der Klinik für Neurologie und am Institut für Neurogenetik an der Universität zu Lübeck und Darko Bunderla, Dozent für Vom Blatt Singen an der Musikhochschule Lübeck sowie Dirigent und Chorleiter und Leiter im Marketing an der Musikhochschule Lübeck.

#26 | Ab ins Grüne (Live)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 26. Folge hat das Thema: „Ab ins Grüne!“. Die Moderatorin Vivian Upmann der Universität zu Lübeck hat zu dieser Episode folgende Gäste eingeladen: Norbert Reintjes, Professor für Industrielle Ökologie an der Technischen Hochschule Lübeck; Bernd Ruf, Professor für Popularmusik an der Musikhochschule Lübeck und Liv Maleski, Studentin im 2. Semester der Medieninformatik an der Universität zu Lübeck.

#25 | Energie: Was hält uns am Laufen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 25. Folge hat das Thema: „Energie: Was hält uns am Laufen?“ Die Moderatorin Theresia Lichtlein der Technischen Hochschule Lübeck hat zu dieser Episode folgende Gäste eingeladen: Marno Schulze, Professor für Elementare Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck; Clemens Kerssen, stellvertretender Sprecher des Wissenschaftszentrums für Elektromobilität, Leistungselektronik und dezentrale Energieversorgung an der Technischen Hochschule Lübeck; Selina Voigt, Medizinstudentin an der Universität zu Lübeck und ehrenamtlich tätig im Umweltreferat des AStA und bei Greenpeace sowie Erik Culemann, Student des Energie- und Gebäudeingenieurwesens an der TH Lübeck und Gründer.

#24 | Vorbilder: Chance oder Risiko?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 24. Folge hat das Thema: „Vorbilder“. Die Moderatorin Theresia Lichtlein der Technischen Hochschule Lübeck hat dieses Mal als Gäste: Prof. Dr. rer. nat. Nico Bunzeck, Professor für "Life-Span" Psychologie, Universität zu Lübeck, Institut für Psychologie; Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Professorin für Erziehungswissenschaften, Musikhochschule Lübeck und Prof. Dr. Felicidad Romero-Tejedor, Professorin für Design digitaler Medien, Technische Hochschule Lübeck.

#23 | Wie leben wir 2050?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 23. Folge stellt die Frage: „Wie leben wir 2050?“ Die Moderatorin Vivian Upmann der Universität zu Lübeck hat dieses Mal als Gäste: Maximilian Riefer leitet das Profil Neue Musik an der Musikhochschule Lübeck; Prof. Dr. Martin Smollich, Pharmakologe und Ernährungswissenschaftler an der Universität zu Lübeck und Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin und Prof. Dr. Mathias Beyerlein, Physiker und Professor für Optik im Bereich Angewandte Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Lübeck und Präsidiumsbeauftragter für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung.

#22 | Diagnose: Mensch oder Maschine?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 22. Folge hat das Thema: „Diagnose: Mensch oder Maschine?“ Die Moderatorin Johanna Helbing der Technischen Hochschule Lübeck hat zu dieser Episode folgende Gäste eingeladen.: Martin Huhn, Professor für Predictive Maintenance and Condition Monitoring an der Technischen Hochschule Lübeck; Alexander Münchau, Professor für Neurologie an der Universität zu Lübeck und Daniel Scholz, Professor für Musizierendengesundheit an der Musikhochschule Lübeck.

#21 | Ist das Müll, kann das weg?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 21. Folge stellt die Frage: „Ist das Müll, kann das Weg?“ Die Moderatorin Vivian Upmann der Universität zu Lübeck hat dieses Mal als Gäste: Johannes Fischer, Professor für Schlagzeug an der Musikhochschule Lübeck; Veronika Hellwig, Professorin für Analytische Chemie und Instrumentelle Analytik an der TH Lübeck und Anja Stähle, Molekularbiologin an der Universität zu Lübeck, in das Gartenzimmer der Universität zu Lübeck eingeladen.

Über diesen Podcast

Gedankensprünge ist ein Podcast von Lübeck hoch 3, einem gemeinsamen Projekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. In jeder Folge sprechen Expert:innen verschiedener Disziplinen über ein Thema. Ob Forschung, Gesellschaft oder Kultur – unsere Gäste kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Sie bereichern sich gegenseitig, dürfen sich aber auch gern widersprechen. Der kostenlose Audio-Podcast Gedankensprünge erscheint immer in der Mitte eines jeden Monats.

von und mit Lübeck hoch 3

Abonnieren

Follow us