Gedankensprünge

Gedankensprünge

Ganz Ohr für Forschung, Kultur und Gesellschaft

#40 | Im Hintergrund

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für die 40. Folge begeben wir uns gemeinsam an einen Ort, an den wir unsere Hörer*innen bislang noch nicht mitgenommen haben: in den Hintergrund unserer Podcast-Produktion. Die vier Moderatorinnen kommen dieses Mal nicht mit ihren Gästen, sondern untereinander ins Gespräch und lassen die vergangenen Jahre und Folgen des Podcasts »Gedankensprünge« Revue passieren.
Entstanden ist ein abwechslungsreicher Blick hinter die Kulissen, der nicht nur Einblicke in die Hintergründe der gemeinsamen Arbeit gewährt, sondern auch mit einer echten Premiere aufwarten kann: Zum ersten Mal kommt auch unser Tontechniker Nils Hüsch zu Wort, der seit der allerersten Folge des Podcasts dabei ist und tatsächlich noch nie in einer veröffentlichten Aufnahme zu hören war.

Weil zu viele Köche den Brei verderben können, kommen die Fragen nicht von den Moderatorinnen, sondern aus einer Glühbirne. Das hat für so manchen Gedankenblitz gesorgt - und für das Aufleuchten vieler schöner Erinnerungen. Vivian Uppmann (UzL) blickt auf einen ihrer interessantesten Gäste zurück: den Parfümeur Fred Naraschkéwitz aus der Folge »Riechen«. Er durfte damals nur digital teilnehmen, weil sein Arbeitgeber angesichts hoher Corona-Infektionsraten um seinen ›guten Riecher‹ fürchtete. Nils Hüsch ist noch heute begeistert von Förster Knut Sturm und seinen faszinierenden Ausführungen über Sprache und Empfindungen von Pflanzen in der Folge »Wahrnehmung«. Weniger gerne erinnert er sich an den Moment, als ihm einmal die Aufnahme einer ganzen Podcast-Folge abhandengekommen ist. Johanna Helbing (TH) verrät, dass Sie gerne mal Angela Merkel in den Podcast einladen würde und in welchen Ländern die Hörer*innen unserer »Gedankensprünge« überall zu finden sind.
Theresa Lichtlein (TH) sitzt zum ersten Mal nach ihrer Elternzeit wieder hinter dem Podcast-Mikrofon und weiß noch genau, wie aufgeregt sie damals bei ihrer allerersten Folge war – Folge 10, »Wahre Ware?!«. In Folge 11, »Wahrzeichen«, erhielt sie dann ein ganz besonderes Geschenk von einem Podcast-Gast. Nervös war auch Nicole Werner (MHL) vor ihrer ersten Folge, die noch gar nicht lange zurückliegt und sich mit dem Thema »Rausch« beschäftigt hat. Sie würde gern irgendwann einmal eine Folge zum Thema »Resonanz« aufnehmen und ist froh darüber, dass dem Redaktionsteam auch nach all den gemeinsamen Folgen die Ideen für künftige Folgen noch nicht ausgegangen sind. Und wer sich schon immer gefragt hat, warum unser Podcast eigentlich »Gedankensprünge« heißt – auch diese Geschichte wird erzählt.

Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.

#39 | Sicherheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, das uns gerade auf sehr vielen verschiedenen Ebenen begegnet: Sicherheit. Ob in der Medizin, im Berufsleben oder in der IT-Branche: Sicherheit ist überall ein Thema. Was sorgt für Unsicherheit, und welche Maßnahmen können wir treffen, damit wir uns sicherer fühlen? Können wir Sicherheit lernen? Wo sind wir selbst für unsere Sicherheit verantwortlich, und wo sind wir auf Schutz angewiesen? Welche Rolle spielt die Fehlerkultur für die Sicherheit? Darüber diskutieren eine Professorin für Anästhesiologie und Intensivmedizin, eine Professorin für Web Information Systems und der Leiter des Career Centers an der Musikhochschule Lübeck (MHL).

Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme gehören zum Arbeitsalltag von Dorina Gumm, Professorin für Web Information Systems an der Technischen Hochschule Lübeck (TH). Daher weiß sie: Sicherheit in der IT macht einerseits alles komplizierter, wird aber andererseits von den Nutzer*innen auch als selbstverständliches Feature vorausgesetzt.

Kristoph Krabbenhöft leitet das Career Center an der Musikhochschule Lübeck (MHL) und kennt Sicherheit als großes und wichtiges Thema in seinen Beratungsgesprächen für Musikstudierende: Da immer mehr Absolvent*innen auf immer weniger freie Orchesterstellen treffen, müssen viele den Sprung in die Freiberuflichkeit schaffen und blicken erst einmal einer unsicheren Zukunft entgegen.

Professor Dr. Carla Nau, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein auf dem Campus Lübeck und Professorin für Anästhesiologie an der Universität zu Lübeck (UzL), steht im OP vor einer ganz besonderen Herausforderung: Sie hat allenfalls kurze Momente mit wachen Patient*innen und muss dort die Sicherheit derer gewährleisten können, die durch eine Vollnarkose mit einem kompletten Kontrollverlust konfrontiert sind.

Unter der Moderation von Johanna Helbing, Kommunikationsreferentin der Technischen Hochschule Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft.

Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.

#38 | (Live) Studieren in Lübeck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge haben wir uns trotz Unwetterwarnung hinaus aus dem Aufnahmestudio gewagt. Bei stürmischen Böen fragen wir uns auf der Bühne des Live-Podcast beim Seebadkulturfestival in Travemünde: Was bedeutet es eigentlich, als junger Mensch nach Lübeck zu kommen, hier ein Studium an einer der drei Hochschulen zu beginnen und sich dann auch noch hochschulpolitisch zu engagieren? Darüber diskutieren wir in der 38. Folge unseres Podcasts »Gedankensprünge« mit denjenigen, die es am besten wissen müssen: mit drei Studentinnen der drei Lübecker Hochschulen.
Lara Wojahn wurde auf einer Hochschulmesse auf den Studienort Lübeck aufmerksam und studiert nun Umwelttechnik und -management an der Technischen Hochschule Lübeck (TH). Nebenbei unterrichtet sie seit zweieinhalb Jahren politische Bildung und engagiert sich im Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der TH. Ihr Engagement im Gremium bedeutet für sie zwar zusätzliche Arbeit, aber sie nimmt viel für sich mit: So hat sie dort gelernt, vor Menschen zu sprechen, Freunde gefunden und Kontakte geknüpft, aber auch die manchmal notwendige Bürokratie kennengelernt.

Für die Psychologiestudentin Sara Weber war die Universität zu Lübeck (UzL) ihre absolute Wunschuniversität. Sie schätzt die Überschaubarkeit des Lübecker Campus und die vielen Schnittstellen zu den beiden anderen Hochschulen, die im Bereich der Neurowissenschaften möglich sind. Auch wenn die hochschulpolitische Arbeit in der Fachschaftsvertretung Psychologie und im AStA an der UzL für sie einen zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet, findet sie es gut, dort Ideen umsetzen und Netzwerke aufbauen zu können. Wichtig ist ihr, dass auch für die Grundbedürfnisse der Studierenden wie günstiger Wohnraum und preiswertes Essen ausreichend gesorgt wird – gerade die Wohnraumsituation in Lübeck erlebt sie als prekär.

Auch Rebekka Hoppermann, die nach ihrem Studium der Humanmedizin an der UzL nun Schulmusik an der Musikhochschule Lübeck (MHL) studiert, schätzt am Studienort Lübeck die hochschul- und disziplinübergreifenden Projekte wie z.B. das Angebot »Music and the Brain«, das neurowissenschaftliche, psychologische und musikwissenschaftliche Aspekte verbindet und die Vorgänge im menschlichen Gehirn beim Musizieren untersucht. Die Arbeit als Präsidentin des Studierendenparlaments (StuPa) der MHL ist für sie eine Chance, ihre Kompetenzen sukzessive zu erweitern und sich mit Themen wie Machtmissbrauch und Gleichstellung auseinanderzusetzen.

Unter der Moderation von Johanna Helbing, Kommunikationsreferentin der Technischen Hochschule Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.

#37 | Wie viel Raum braucht Lehre?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie viel (und vor allem welchen) Raum die Lehre an Hochschulen braucht. Räume können Lehre und Lernen ermöglichen, erschweren oder verhindern, z.B. wenn sie fehlen: Chronische Raumnot ist ein Problem, das alle drei Lübecker Hochschulen kennen. Gleichzeitig haben sich Lehre und Lernen an Hochschulen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt - Stichwort Digitalisierung. Es werden individuellere Ansätze verfolgt, die auch individuellere Räume erfordern. Können die Hochschulen diesen Anforderungen bei angespannter Haushaltslage überhaupt gerecht werden? Darüber diskutieren drei Vizepräsidenten der Lübecker Hochschulen lebhaft in der 37. Folge unseres Podcasts »Gedankensprünge«.

Dr.-Ing. Jochen Abke, Vizepräsident für Studium und Digitalisierung an der Technischen Hochschule Lübeck (TH), sieht Lehrende heute in einer Mehrfachrolle als Vermittler, Moderatoren und Coaches, die gemeinsam mit ihren Studierenden lernen. Dafür muss sich eine Beziehung zwischen Studierenden und Lehrenden entwickeln können, für die nicht zuletzt auch Räume benötigt werden, in denen diese Beziehungen auch entstehen können, in denen man sich wohlfühlen und austauschen kann. Lehrende müssen in der Lage sein, nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch das Studieren an sich zu vermitteln.

Auch Martin Hundelt, Vizepräsident für die Lehre an der Musikhochschule Lübeck (MHL), kann bestätigen, dass sich das jahrhundertealte Meister-Schüler-Verhältnis in der Musik gewandelt hat und sich Lehrende und Studierende heute gemeinsam weiterentwickeln müssen. Musikunterricht ist meist Einzelunterricht, der geeignete Räume braucht, und Lehrende haben eine besondere Verpflichtung, den persönlichen Raum ihrer Studierenden dabei nicht zu verletzen – was in der Vergangenheit nicht immer gut funktioniert hat, wie die aktuelle Diskussion um Machtmissbrauch an Musikhochschulen zeigt.

Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident Lehre an der Universität zu Lübeck, sieht in den heutigen Schulabgängerjahrgängen mit 50% Hochschulzugangsberechtigung ein Problem, dem die Hochschulen auch räumlich begegnen müssen. Geeignete und ausreichende Räume für die Lehre sind natürlich auch ein finanzielles Problem. Ihm sind deshalb vielfältige Räume wichtig, die mehrfach genutzt werden können: Nicht nur für die Lehre, sondern auch zum Lernen. Ein Campus, der Räume auch für die Zeit zwischen den Lehrveranstaltungen bietet, ermöglicht es den Studierenden, sich gerne dort aufzuhalten und wirkt ihrer Vereinzelung und Nicht-Vernetzung entgegen.

Unter der Moderation von Johanna Helbing, Kommunikationsreferentin der Technischen Hochschule Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.

#35 | Klimaschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge setzen wir uns mit einem Thema auseinander, dass seit Jahren in Politik und Gesellschaft heftig diskutiert wird: dem Klimaschutz. Warum bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Klimawandel als die größte gesundheitliche Bedrohung für den Menschen? Wen oder was gilt es eigentlich zu schützen, wenn von Klimaschutz die Rede ist? Was hat Klimaschutz mit Bildung und Nachhaltigkeit zu tun? Darüber debattieren Barbara Schäfers, Teamleiterin in der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck; Christoph Külls Professor für Hydrologie an der Technischen Hochschule Lübeck, Jakob Rieke ein hochschulpolitisch engagierter Musiktheoretiker und ehemaliger Präsident des Studierendenparlaments der Musikhochschule Lübeck und Thomas Kötter, Professor am Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck und niedergelassener Hausarzt in Lübeck.

#34 | Experimente

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge haben wir Lust auf Experimente: Wir beschäftigen uns mit der Freude an Versuchen, am Erkunden und Erforschen von Unbekanntem! An den drei Hochschulen spielen Experimente natürlich auch in Forschung und Lehre eine wichtige Rolle. Wann brauchen wir Experimente, wo helfen sie uns? Welche Denkhaltung fördert Experimentierfreude, welche verhindert sie? Können Vorbilder eine Rolle spielen? Und macht eine unsichere Zukunft die Menschen mehr oder weniger experimentierfreudig? Darüber sprechen ein Gründungsberater, ein Dozent für Improvisation und ein Professor für Hörakustik in der 34. Folge unseres Podcasts „Gedankensprünge“.

#33 | Wie wird aus Misserfolg Erfolg?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der 33. Folge versucht Moderatorin Johanna Helbing von der Technischen Hochschule Lübeck, dem Umgang mit Misserfolgen und dem Geheimnis des Erfolgs auf die Spur zu kommen. Dafür hat Sie sich folgende Gäste zum Gespräch eingeladen: Lena Eckels, Professorin für Viola an der Musikhochschule Lübeck, Monique Janneck, Professorin für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik und Leiterin des Instituts für Interaktive Systeme (ISy) an der Technischen Hochschule Lübeck , und Christian Willi Scheiner, Inhaber der Professur für Entrepreneurship und Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Business Development sowie Präsidiumsbeauftragter für Gründung an der Universität zu Lübeck.

#32 | Hinter den Kulissen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge wagen wir den Blick hinter die Kulissen. An die Universität zu Lübeck hat die Moderatorin Vivian Uppmann ihre Gäste, Arieta Jahnke, Abteilungsleiterin Technische Dienste an der Technischen Hochschule Lübeck; Robert Roche, Professor für Korrepetition und Studienleitung an der Musikhochschule Lübeck und Jennifer Hundt, Tierärztin und Leitende Professorin am LIED (Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie) der Universität zu Lübeck, eingeladen.

#31 | Träume

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der 31. Folge über das Thema "Träume" hat die Moderatorin Vivian Upmann der Universität zu Lübeck für diese Episode folgende Gäste eingeladen: Sascha Lino Lemke, Komponist und Professor für Musiktheorie an der Musikhochschule Lübeck; Ulf Pilz, Professor für Medizintechnik an der Technischen Hochschule Lübeck und Mahdi Wahizzada, Informatikstudent an der Universität zu Lübeck und Mentor im Programm „Rock your Life“.

Über diesen Podcast

Gedankensprünge ist ein Podcast von Lübeck hoch 3, einem gemeinsamen Projekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. In jeder Folge sprechen Expert:innen verschiedener Disziplinen über ein Thema. Ob Forschung, Gesellschaft oder Kultur – unsere Gäste kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Sie bereichern sich gegenseitig, dürfen sich aber auch gern widersprechen. Der kostenlose Audio-Podcast Gedankensprünge erscheint immer in der Mitte eines jeden Monats.

von und mit Lübeck hoch 3

Abonnieren

Follow us