Gedankensprünge

Gedankensprünge

Ganz Ohr für Forschung, Kultur und Gesellschaft

#24 | Vorbilder: Chance oder Risiko?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 24. Folge hat das Thema: „Vorbilder“. Die Moderatorin Theresia Lichtlein der Technischen Hochschule Lübeck hat dieses Mal als Gäste: Prof. Dr. rer. nat. Nico Bunzeck, Professor für "Life-Span" Psychologie, Universität zu Lübeck, Institut für Psychologie; Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Professorin für Erziehungswissenschaften, Musikhochschule Lübeck und Prof. Dr. Felicidad Romero-Tejedor, Professorin für Design digitaler Medien, Technische Hochschule Lübeck.

#23 | Wie leben wir 2050?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 23. Folge stellt die Frage: „Wie leben wir 2050?“ Die Moderatorin Vivian Upmann der Universität zu Lübeck hat dieses Mal als Gäste: Maximilian Riefer leitet das Profil Neue Musik an der Musikhochschule Lübeck; Prof. Dr. Martin Smollich, Pharmakologe und Ernährungswissenschaftler an der Universität zu Lübeck und Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin und Prof. Dr. Mathias Beyerlein, Physiker und Professor für Optik im Bereich Angewandte Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Lübeck und Präsidiumsbeauftragter für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung.

#22 | Diagnose: Mensch oder Maschine?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 22. Folge hat das Thema: „Diagnose: Mensch oder Maschine?“ Die Moderatorin Johanna Helbing der Technischen Hochschule Lübeck hat zu dieser Episode folgende Gäste eingeladen.: Martin Huhn, Professor für Predictive Maintenance and Condition Monitoring an der Technischen Hochschule Lübeck; Alexander Münchau, Professor für Neurologie an der Universität zu Lübeck und Daniel Scholz, Professor für Musizierendengesundheit an der Musikhochschule Lübeck.

#21 | Ist das Müll, kann das weg?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 21. Folge stellt die Frage: „Ist das Müll, kann das Weg?“ Die Moderatorin Vivian Upmann der Universität zu Lübeck hat dieses Mal als Gäste: Johannes Fischer, Professor für Schlagzeug an der Musikhochschule Lübeck; Veronika Hellwig, Professorin für Analytische Chemie und Instrumentelle Analytik an der TH Lübeck und Anja Stähle, Molekularbiologin an der Universität zu Lübeck, in das Gartenzimmer der Universität zu Lübeck eingeladen.

# 20 | Brauchen wir noch Traditionen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 20. Folge stellt die Frage: „Brauchen wir noch Traditionen?“ Die Moderatorin Theresia Lichtlein der Technischen Hochschule Lübeck hat dieses Mal als Gäste: Dr. Birgit Stammberger vom Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) an der Universität zu Lübeck; Arvid Gast, Professor für Orgel an der Musikhochschule Lübeck und Prof. Heiner Lippe, Architekt und Professor für nachhaltiges Planen und Bauen an der Technischen Hochschule Lübeck.

#19 | Gehört die Welt den Mächtigen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Folge stellt die Frage:"Gehört die Welt denn Mächtigen?". In die Technische Hochschule hat die Moderatorin Theresia Lichtlein als Gäste dieses mal, Désirée Ladwig, Wirtschaftsprofessorin an der Technischen Hochschule Lübeck; Johannes Knecht, Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Lübeck; Karl-Friedrich Klotz, Anästhesist am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck und Tim Klüssendorf, Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages eingeladen.

#18 | Ohne Sprache sind wir alle Nichts

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Folge der neuen Staffel beginnt mit der Provokativen These:"Ohne Sprache sind wir alle Nichts". In das Gartenzimmer der Universität zu Lübeck hat die Moderatorin Vivian Upmann die Gäste, Anette Baumgärtner, Professorin für Logopädie an der Universität zu Lübeck; Nane Kratze, Professor für Informatik und betriebliche Informationssysteme an der Technischen Hochschule Lübeck und Daniela Bartels, Musikpädagogin an der Musikhochschule Lübeck eingeladen.

#17 | Nacht (Live)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der fünften Folge der Staffel zum Thema "Nachgedacht" des Podcasts Gedankensprünge, erleben wir gedankliche Sprünge über die "Nacht". in das Willy Brandt Haus in Lübeck hat die Moderatorin Theresia Lichtlein als Gäste, Daniel Sepec, Professor für Violine an der Musikhochschule Lübeck; Henrik Oster, Professor für Chronobiologie von der Universität zu Lübeck; Lydia Rintz, Professorin für Städtebau an der Technischen Hochschule Lübeck, eingeladen.

#16 | Nachvollziehbar

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der fünften Folge der Staffel zum Thema "Nachgedacht" des Podcasts Gedankensprünge, erleben wir gedankliche Sprünge darüber "Wie Nachvollziehbar ist unsere Welt". Zu Gast hat die Moderatorin Theresia Lichtlein eingeladen, Till Tantau Professor für Theoretische Informatik an der Universität zu Lübeck; Nicola L. Hein, ab Oktober 2022 Professor für „Digitale Kreation“ an der Musikhochschule Lübeck; Nils J. Balke, Professor für Controlling, Investition und Finanzierung an der Technischen Hochschule Lübeck; Manfred Schneider, Bereichsleiter Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck.

#15 | Nachkommen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der vierten Folge der neuen Staffel zum Thema "Nachgedacht" des Podcasts Gedankensprünge, erleben wir gedankliche Sprünge über den Begriff Nachkommen. Zu Gast hat die Moderatorin Vivian Uppmann, die Hebamme und Studiengangskoordinatorin an der Universität zu Lübeck für den Studiengang Hebammenwissenschaft, Mona Matthews; Alina Kokoschka, Kuratorin im Kolumbarium DIE EICHE in Lübeck; Angela Firkins, Professorin für Querflöte an der Musikhochschule Lübeck und André Drews, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Lübeck, eingeladen.

Über diesen Podcast

Gedankensprünge ist ein Podcast von Lübeck hoch 3, einem gemeinsamen Projekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. In jeder Folge sprechen Expert:innen verschiedener Disziplinen über ein Thema. Ob Forschung, Gesellschaft oder Kultur – unsere Gäste kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Sie bereichern sich gegenseitig, dürfen sich aber auch gern widersprechen. Der kostenlose Audio-Podcast Gedankensprünge erscheint immer in der Mitte eines jeden Monats.

von und mit Lübeck hoch 3

Abonnieren

Follow us